Füße stehen in am Boden liegenden Hoola-Hoop-Reifen (Foto: HKI Erlangen).

Häufige Fragen

Auch wenn wir Ihre Fragen im persönlichen Aufnahmegespräch beantworten, können Sie hier zur Gesprächsvorbereitung die wichtigsten Informationen nachlesen:

Fragen zum Herzsport

Wann kann ich bei einer Herzsportgruppe mitmachen?

Ihre Belastbarkeit sollte mindestens 0,4 Watt je Kilogramm Körpergewicht betragen. Diese Voraussetzung kann Ihr Hausarzt oder Kardiologe beurteilen. Die Teilnahme an einer Herzsportgruppe ist z. B. möglich bei

  • Koronarer Herzerkrankung
  • Nach einem Herzinfarkt
  • Nach einer Bypassoperation
  • Nach Implantation von Stents
  • Mit Herzschrittmacher und Defibrillator

Die Vielzahl der möglichen Diagnosen können wir hier nicht abschließend darstellen. Auch dabei kann Ihr Kardiologe oder Hausarzt helfen.

Patienten mit Herzinsuffizienz können wir derzeit noch kein Angebot machen. Eine Herzinsuffizienzgruppe ist in Vorbereitung.

Wie läuft eine Herzsportstunde ab?

Trainiert wird unter Anleitung von für den Herzsport ausgebildeten Übungsleitungen. Zur Sicherheit ist neben der Übungsleitung immer ein Arzt oder eine Ärztin dabei, mit Notfallkoffer und Defibrillator – falls doch einmal etwas passiert, ist sofort Hilfe zur Stelle!
Wie intensiv Sie trainieren, richtet sich nach Ihrer Belastbarkeit (in Watt) und Ihrer Trainingsherzfrequenz, die Ihr Kardiologe feststellt.
Eine Übungsstunde dauert mindestens 60 Minuten und setzt sich in der Regel aus mehreren Komponenten zusammen: Aufwärmen, Übungen zur Bewegungskoordination, ein mäßiges Krafttraining, Verbesserung der Ausdauer, Entspannungsübungen. In den 90-minütigen Trainingsgruppen bildet oft ein Ballspiel (z. B. Volleyball) den Abschluss.

Wozu hilft mir der Herzsport?

In einer Herzsportgruppe…
… verbessern Sie Ihre Belastbarkeit
… erhöhen Sie Ihre Ausdauer
… werden Sie sicherer im Alltag
… erleben Sie Spaß und Unterstützung
… bekommen Sie mehr Lebensqualität

Was ist der Unterschied zwischen einer Übungs- und einer Trainingsgruppe?

Übungsgruppen sind für Menschen mit einer niedrigeren Belastungsgrenze, d. h. hier gilt ein Richtwert für die Belastungsgrenze von 50 bis 75 Watt. Bei Trainingsgruppen gilt dagegen eine Belastungsgrenze zwischen 75 und 125 Watt. An welcher Gruppe Sie teilnehmen können, hängt also davon ab, welche Belastbarkeit Ihr Arzt auf Ihrer Verordnung angibt. Die maximale Belastbarkeit kann sich aber mit der Zeit verändern – und damit verbunden evtl. auch ein Gruppenwechsel. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen beim Arzt wichtig.

Wie finde ich die passende Sportgruppe?

Entscheidend ist Ihre persönliche Belastbarkeit. Wir laden Sie deshalb ein, uns – nach vorheriger Terminvereinbarung – in unserer Geschäftsstelle, Wetterkreuz 17, Erlangen-Tennenlohe zum Aufnahmegespräch zu besuchen. Dort wählen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Gruppe aus. Die Einteilung erfolgt jedoch grundsätzlich durch einen HKI-Arzt, der die Leistungsfähigkeit seiner Sportgruppenteilnehmer kennt.

Da wir im gesamten Stadtgebiet und im Landkreis Sportstätten und Turnhallen gemietet haben, gelingt es meist, ein wohnortnahes Angebot zu machen. Wenn Sie wissen wollen wo wir Sportgruppen anbieten, schauen Sie unsere Herzsport- und Lungensportübersicht an.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Aufnahmegespräch in der Geschäftsstelle. Hinterlassen Sie bitte ggf. eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter.

Fragen zum Lungensport

Wann kann ich bei einer Lungensportgruppe mitmachen?

Die Teilnahme am Lungensport hängt vom Schweregrad der funktionellen Beeinträchtigung Ihrer primären Atemwegserkrankung sowie etwaiger Begleiterkrankungen – insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems – ab. Vor dem Start ist eine fachärztliche Untersuchung und Beurteilung durch Ihre Lungenärztin/Ihren Lungenarzt notwendig.

Wie läuft eine Lungensportstunde ab?

Eine Übungsstunde dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Atemübungen,
  • Aufwärmen mit oder ohne Geräte,
  • Gymnastik (Übungen zur Bewegungskoordination, Krafttraining mit Atemgymnastik und Dehnübungen insbesondere für Schulterbereich, Verbesserung der Ausdauer,
  • Entspannungsübungen.

Alle Übungen können je nach Befinden im Sitzen oder im Stehen durchgeführt werden.

Wozu hilft mir der Lungensport?

Ziele der Lungensportstunde sind

  • die Atmung bewusst wahrzunehmen
  • die Atmung zu vertiefen
  • den Brustkorb zu mobilisieren
  • durch eine verbesserte Kondition den Alltag besser zu bewältigen
  • Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern
  • Verschlimmerung (Exazerbation) und Atemnot reduzieren

Für wen ist Lungensport geeignet?

Vom Lungensport können Menschen mit Lungenkrankheiten wie Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung), oder auch bei Long-COVID in besonderer Weise profitieren. Mit speziellen Bewegungsübungen kann die Leistungsfähigkeit der Muskulatur, des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems verbessert werden.

Weshalb ist eine regelmäßige Teilnahme wichtig?

Durch die regelmäßige Teilnahme an einer Lungensportgruppe trainieren Teilnehmende eine verbesserte Aktivität im Alltag, erhalten mehr soziale Kontakte und erleben Spaß in der Gruppe. Der gegenseitige Austausch wird gefördert und bestenfalls eine höhere Lebensqualität erreicht.

Allgemeine Fragen zum Sport

Welche Unterlagen benötige ich?

Ihr Arzt verordnet Herzsport auf dem „Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport“ (Vordruck 56), wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind. Hilfreich – aber nicht zwingend – ist es, wenn der Antrag von Ihrer Krankenkasse vor der ersten Teilnahme am Herzsport genehmigt wurde.

Privatversicherungen und Beihilfestellen fordern häufig ein formloses ärztliches Attest. Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrer Versicherung/Beihilfestelle nach den Voraussetzungen für eine Kostenübernahme.

Bei einer Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Reha-Maßnahme, deren Kosten von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) getragen werden, erstellt die Reha-Klinik bzw. Reha-Einrichtung diese Verordnung auf speziellen Vordrucken der Rentenversicherung (Formular G850). Diese Verordnung muss nicht extra genehmigt werden.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein Aufnahmegespräch in der Geschäftsstelle. Wegen wechselnder Geschäftszeiten hinterlassen Sie bitte ggf. eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter.

Welche Sportkleidung ist notwendig?

Für alle Sportstunden, die in der Halle stattfinden, sind Hallenturnschuhe obligatorisch. Bequeme Sportkleidung (Sporthose, T-Shirt) ist sinnvoll, eventuell vereinfacht eine Pulsuhr die regelmäßigen Pulsmessungen.
Für die Außensportgruppen und bei gelegentlichem Außentraining in einzelnen Sportstätten ist entsprechendes Schuhwerk und jahreszeitlich passende Sportkleidung angebracht.

Fragen zur HKI

Weshalb bietet die HKI auch eine Lungensportgruppe an?

Herz und Lunge gehören zusammen! Beide gehören zum menschlichen Kreislaufsystem. Einige unserer Herzsportler haben auch ein Problem mit der Lunge. Weil es in Erlangen kein Angebot für Lungensport mehr gab, hat sich die Herz-Kreislauf-Initiative 2021 dazu entschieden, neben dem Herzsport auch Lungensport anzubieten.

Gibt es bei der HKI auch Treffen abseits des Sports?

Selbstverständlich. Bei der HKI herrscht ein großer Zusammenhalt und so gibt es auch ein lebhaftes Vereinsleben. Über unsere regelmäßigen Veranstaltungen informieren wir Sie auf unseren Internetseiten: Veranstaltungen.

Möchten Sie sich engagieren? Dann sprechen Sie uns an!

Aus welchem Grund sollte ich Mitglied werden?

Eine Teilnahme ist auch nur mit ärztlicher Verordnung möglich. Im Interesse der Nachhaltigkeit Ihrer Rehabilitationsmaßnahme befürworten jedoch die Krankenkassen und Rentenversicherungen – selbst während der Gültigkeit der Verordnung! – eine Mitgliedschaft im Verein.

Eine Mitgliedschaft bietet außerdem folgende Vorteile:

  • Längere Dauer der Trainingsstunde (90 Minuten statt 60 Minuten)
  • Zugang zu allen geeigneten Sportgruppen
  • Zusätzliche Teilnahme mehrmals pro Woche kostenfrei möglich
  • Nutzung der Vereinsstruktur (Teilnahme an Vereinsangeboten wie Wanderungen, Feiern, Vorträge, Reisen)
  • Zusendung der Mitgliederinformation
  • Nach Ablauf der Verordnungsdauer Teilnahme  ohne Unterbrechung möglich

Deshalb legen wir Ihnen ans Herz, Mitglied zu werden.

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie auf unseren Websites.

Wie kann ich Mitglied werden?

Der persönliche Kontakt ist uns wichtig. Deshalb führen wir mit jedem ein persönliches Aufnahmegespräch. Bitte vereinbaren Sie deshalb einen Termin in unserer Geschäftsstelle.

Was kostet die Mitgliedschaft?

Unser Mitgliedsbeitrag beträgt 60 € im Jahr. Er wird in zwei Teilbeträgen jeweils im Januar und Juli abgebucht. Neumitglieder zahlen einmalig eine Aufnahmegebühr von 10 €. Ehegatte/Lebenspartner/in zahlen lediglich einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von 15 €.

Kann ich mich auch ehrenamtlich engagieren?

Sehr gerne! Wir freuen uns immer über engagierte Menschen. Ganz egal ob Sie bereits genaue Vorstellungen haben, was Sie machen wollen oder ob Sie noch nach der richtigen Betätigung suchen: Sprechen Sie ganz unkompliziert den Vorstand an oder schreiben Sie eine Nachricht.

Kann ich der HKI auch etwas spenden?

Sehr gerne! Es gibt viele Möglichkeiten die HKI zu unterstützen. Alle Infos dazu finden Sie auf unseren Spendenseiten.
Übrigens: Spenden an die HKI sind zudem von der Steuer absetzbar. Eine Bescheinigung bekommen Sie ggf. selbstverständlich von uns.

Bankverbindung der HKI
IBAN DE46 7635 0000 0030 0014 64
Spender aus dem Ausland benötigen zusätzlich die BIC: BYLADEM1ERH